Was für eine Abfolge! Jahrzehnte lang verharmlost der Spiegel systematisch die Klimakrise. Lobenswerterweise druckt er 2024 selbst die entsprechende Analyse des Medienwissenschaftlers Bernhard Pörksen dazu ab. Der attestiert im selben Zuge dann auch, dass sich die Berichterstattung seit 2019 einem realistischen Blick (zumindest in einschlägigen Texten) genähert habe. Danach folgt Monate lang Funkstille: keine Artikel mehr zur Klimakrise. Nicht einmal das drohende Kippen des Golfstroms ist eine Meldung wert. Und dann das: Frauke Rostalski, Mitglied des Deutschen Ethikrats, darf über die Sinnlosigkeit individuellen Engagements für den Klimaschutz schreiben, ohne einen anderen Weg zu weisen.
Alle Beiträge von heribert
Spiegel-Leserbriefe: Der Ignoranz eine Bühne!
Was ist bloß, bei den Leserbriefen im Spiegel los? Die Redaktion bekommt massig Zuschriften und was wählt sie aus? Ignoranz pur.
Da beschreibt Christoph Möllers, Professor für Verfassungsrecht, in einem aufrüttelnden Artikel, wie die Rechten bis hin zur Union auf unsägliche Weise den Rechtsstaat erst diskreditieren, dann politisch unterwandern und ihn schließlich gefügig machen, und dann druckt der Spiegel Leserbriefe dazu ab, die sich mit dem beschriebenen Problem gar nicht befassen. Als ginge es um eine Kleinigkeit und nicht den Kern unserer heutigen gesellschaftlichen Stabilität.
Die Neu-Auflage der Dolchstoßlegende
Jetzt strickt der Spiegel also auch mit an der Neu-Auflage der Dolchstoßlegende: René Pfister gibt den Linken die Schuld am Aufstieg der Rechten und dem Niedergang der Demokratie. Typisch rechts bedient er sich auch gleich eines unverhältnismäßigen Vergleichs: Er stellt die Absetzung Julia Ruhs derjenigen von Jimmy Kimmel gegenüber. Als wäre das eine nicht ein interner Vorgang in einem Medienhaus, wie es ihn zu Hauf gibt, und das andere nicht von der Regierung herbei geführt und somit die (Selbst-) Unterwerfung der Medien. Im einen Fall will ein Sender journalistische Standards wahren, im anderen erweist ein Medienkonzern vorauseilenden Gehorsam gegenüber einem Möchtegern-Autokraten, wobei nur die Angst vor Umsatzverlusten Kimmel zurück auf den Bildschirm gebracht hat. Das also ist die letzte Verteidigungslinie gegen Gleichschaltung. Na dann, gute Nacht!
Charlie Kirk und der Links-Rechts-Fetisch!
Alle Welt diskutiert darüber, ob Tyler Robinson nun links oder rechts oder sonstwas war. Es gibt offenbar kaum etwas, das die Menschen mehr interessiert, und kaum etwas, aus dem sie mehr Schlüsse ziehen. Viele zeigen sich ebenso überzeugt wie bestätigt, dass wahlweise die Rechten, die Linken, die Gamer oder irgendeine andere Gruppierung die Schuld an Charlie Kirks Tod trägt. Dabei ist ganz offensichtlich bislang weitgehend unklar, welche Motive den Attentäter angetrieben haben und ob überhaupt irgendein Lager entscheidende Impulse gegeben hat oder vielleicht nur die feindselige Rhetorik Kirks. Das wird Gegenstand der juristischen Aufarbeitung sein und ist dort gut aufgehoben.
Meinungsfetisch
Der NDR setzt eine Moderatorin ab und viele sehen nun ihre Meinung nicht mehr abgebildet. Um mehr geht es ihnen dabei nicht. Es geht nicht um journalistische Qualität und Arbeit, nicht um haltbare Argumente und belastbare Informationen, nicht um den Abgleich mit anderen Perspektiven, sondern es geht allein darum die eigene Meinung möglichst ungetrübt wiedergegeben zu sehen. Die Sendung von Julia Ruhs war offenbar gerade deshalb so beliebt, weil sie ein Meinungsspektrum bediente, ohne mit Gegenargumenten zu belästigen.
Autoindustrie macht sich und uns etwas vor
Schon wieder! Wir sind ja schon einiges gewohnt: unrealistische Verbrauchswerte, Betrug bei den Abgaswerten, Festhalten an veralteten Antriebstechnologien bei gleichzeitigem Verschlafen der Umstellung auf zukunftsweisende, Lobbying für Abwrackprämien und Umsatzgarantie für fortwährende Klimaschädigung. Und jetzt? Nach über zehn Jahren Plug-in-Hypriden kommt man mal auf die Idee, einen Realitätscheck zu machen! Siehe da: Die Fahrzeuge stoßen genau so viel CO2 aus wie reine Verbrenner, weil sie fünf Mal weniger elektrisch angetrieben unterwegs sind als von den Herstellern angenommen und aufgrund der zweiten Antriebstechnologie mehr wiegen. Der einzige Bereich der Autoindustrie, der hohe Professionalität aufweisen kann, ist offenbar die Münchhausen-Abteilung: sich und vor allem anderen etwas vormachen, das können sie.
Wie umgehen mit der AfD?
Wie umgehen, mit der AfD fragte vor kurzem auch Dirk Kurbjuweit im Spiegel? Eine Frage mit der Journalisten seit Jahren ringen, und das immer schon mit dem Vorsatz, bloß keine Normalisierung zuzulassen. Indem man sie auf diese Weise immer besonders behandelt hat, hat man sie allerdings auch zu etwas Besonderem gemacht, um das man sich ganz besonders kümmert – dauernd. Kein Tag und so gut wie kein Artikel mehr bei dem die AfD nicht mindestens im Hintergrund mitläuft. Themensetzung und Diskursausrichtung orientieren sich beinahe durchgehend daran. Mit dem Ergebnis: Man hat die Besonderheit normalisiert. Die Allgegenwart der AfD ist zu einer Normalität geworden, die durch Sonderbehandlung nur an Attraktivität gewinnt. In den Niederungen der langweiligen Normalität, wie sie alle anderen irgendwann einholt, kommt die Partei so niemals an. Der Umgang mit der AfD ist obsessiv geworden, was reichlich Wasser auf ihre Mühlen schwemmt.
(Ent-)Gendern: Gesellschaft

Wissenschaftlich, so scheint es, lässt sich die Sache nicht ohne Weiteres entscheiden und sie lässt sich auch nicht ohne Weiteres bearbeiten. Ihrem wichtigsten Instrument, der Sprache, steht die Wissenschaft nicht in kühler Distanz gegenüber. Sie befindet sich damit in enger Verwicklung. Sie kann dokumentieren, was der Fall ist, welche grammatischen Regeln, welche Worte, welche Formulierungen Verwendung finden und auch inwiefern diese einem Wandel unterliegen. Sie kann also Veränderungen der Sprache feststellen — wie sie auch viele ihrer Benutzer bemerken -; eine Zweck-Mittel-Relation herstellen, wie es etwa die Aufgabe einer zweckrational ausgerichteten Wissenschaft im Sinne Max Webers wäre, das vermag sie nicht. Bei dem gegebenen Zweck, sprachlich sollen sich alle Personyn gleichermaßen ansprechen lassen, ohne dass sich dadurch manche zurückgesetzt und wir uns zugleich nicht unserer Sprache beraubt fühlen, kann auch die Wissenschaft nicht angeben, welcher Weg hierfür am ehesten geeignet sein könnte. Geschlechtliche Assoziationen sind derart tief eingeflochten, dass jede ingeniöse Ambition an der Sprache versagt. Sie ist kein bearbeitbares Material, sie arbeitet selbst, sie ist „>lebendige Substanz“< (Hegel: Phänomenologie des Geistes, S. 23).
(Ent-)Gendern: Wissenschaft

Völlig unabhängig davon wie myn zu Fragen des Genderns oder Entgenderns steht, für die Wissenschaft stellen sie eine Herausforderung dar. Sprache ist kein Untersuchungsgegenstand wie jeder andere, denn sie bildet das Arbeitsmittel, mit dem jede Untersuchung von Gegenständen erfolgt. Ohne sie bleibt Wissenschaft stumm. Sprache verschafft jeder Untersuchung überhaupt erst Artikulation und gibt damit den Rahmen des Artikulierbaren vor. Keine Wissenschaft kann den Horizont des sprachlich Formulierbaren je verlassen. Wir können nur sagen, was wir sagen können; aber wir können nicht sagen, was sich nicht sagen lässt. Sprache kann sich ändern, die Grenzen des Artikulierbaren verschieben und trotzdem können wir nie wissen, was uns dennoch verwehrt bleibt. Wenn wir alte Texte lesen, erahnen wir lediglich, wie sehr sich der Kosmos des Artikulierbaren verschoben hat. Manche Sprachfertigkeiten von damals sind verkümmert, anderes lag weit jenseits des ehemals Vorstellbaren. Wyr auch immer Sprache benutzt, ringt jedenfalls gelegentlich mit ihren Grenzen und spürt eine Limitierung, ohne angeben zu können, in welchem Umfang sie besteht. Wir sind schlicht außer Stande zu formulieren, was sich jenseits des Formulierbaren verbirgt. Klar ist nur: Mit Sprache lässt sich unglaublich viel sagen, aber nicht alles — ohne sie allerdings gar nichts.
Schluss mit Energiesubventionen
Auf dem Energiemarkt herrscht keine Fairness! Wir hebeln jede Marktförmigkeit mit Verzerrungen aus. Damit muss doch irgendwann mal Schluss sein: