Schlagwort-Archive: Gerechtigkeit

(Ent-)Gendern: Wissenschaft

Umfassendes Gender-Symbol
Umfassendes Gender-Symbol

Völlig unabhängig davon wie myn zu Fragen des Genderns oder Entgenderns steht, für die Wissenschaft stellen sie eine Herausforderung dar. Sprache ist kein Untersuchungsgegenstand wie jeder andere, denn sie bildet das Arbeitsmittel, mit dem jede Untersuchung von Gegenständen erfolgt. Ohne sie bleibt Wissenschaft stumm. Sprache verschafft jeder Untersuchung überhaupt erst Artikulation und gibt damit den Rahmen des Artikulierbaren vor. Keine Wissenschaft kann den Horizont des sprachlich Formulierbaren je verlassen. Wir können nur sagen, was wir sagen können; aber wir können nicht sagen, was sich nicht sagen lässt. Sprache kann sich ändern, die Grenzen des Artikulierbaren verschieben und trotzdem können wir nie wissen, was uns dennoch verwehrt bleibt. Wenn wir alte Texte lesen, erahnen wir lediglich, wie sehr sich der Kosmos des Artikulierbaren verschoben hat. Manche Sprachfertigkeiten von damals sind verkümmert, anderes lag weit jenseits des ehemals Vorstellbaren. Wyr auch immer Sprache benutzt, ringt jedenfalls gelegentlich mit ihren Grenzen und spürt eine Limitierung, ohne angeben zu können, in welchem Umfang sie besteht. Wir sind schlicht außer Stande zu formulieren, was sich jenseits des Formulierbaren verbirgt. Klar ist nur: Mit Sprache lässt sich unglaublich viel sagen, aber nicht alles — ohne sie allerdings gar nichts.

(Ent-)Gendern: Wissenschaft weiterlesen

(Ent-)Gendern

Gendern

Umfassendes Gender-Symbol
Umfassendes Gender-Symbol

Die deutsche Sprache privilegiert im überlieferten Gebrauch die männliche Form und ignoriert auf diese Weise die Hälfte der Bevölkerung. Frauen sollen sich davon mit angesprochen fühlen, obwohl genau das sprachlich nicht zum Ausdruck kommt. Das generische Maskulinum ist nicht einfach nur eine etablierte Konvention, sondern es prägt unsere Vorstellungen, die uns beim Lesen und Hören durch den Kopf gehen. Wenn von Ärzten, Bürgern oder Fußballern die Rede ist, haben wir unwillkürlich Männer vor Augen (vgl. Pollatschek 2022a). Im Singular, wenn es für allgemeine Aussagen gebraucht wird, tritt die Wirkung noch stärker zu Tage:

Wenn man krank ist, soll man zum Arzt gehen.

(Ent-)Gendern weiterlesen