Schluss mit Energiesubventionen

Auf dem Energiemarkt herrscht keine Fairness! Wir hebeln jede Marktförmigkeit mit Verzerrungen aus. Damit muss doch irgendwann mal Schluss sein:

  1. Streichung aller Subventionen:
    1. Erneuerbare Energien erzeugen bei guten Bedingungen (insbesondere Photovoltaik im Sommer zur Mittagszeit) mehr als genug Strom, das muss nicht von der Allgemeinheit bezuschusst werden.
    2. Subventionen für den Kohleabbau waren immer schon in jeder Hinsicht kontraproduktiv, haben nur den Strukturwandel verschleppt und Anspruchshaltungen von Konzernen und Gewerkschaften bedient.
  2. Alle externalisierten Kosten müssen einbezogen werden:
    1. Die Nutzung fossiler Brennstoffe (für Heizung, Strom und Mobilität) heizt den Klimawandel an, der zukünftige Generationen bis in alle Ewigkeit erhebliche Mehrkosten beschert. Damit gehen die externalisierten Kosten gegen unendlich und müssen auch entsprechend eingepreist werden, sodass sie unbezahlbar werden.
    2. Die Lagerung von Atommüll muss über Jahrtausende gesichert werden, was enorme Kosten verursacht, die ebenfalls heute eingepreist werden müssen. Ohne geeignete Lagerungsmöglichkeiten deren langfristige Finanzierung nicht sichergestellt ist, darf kein Atomkraftwerk betrieben werden.
  3. Alle Anlagen zur Energieerzeugung müssen gegen mögliche Schäden versichert sein:
    1. Die Kosten der jahrzehnte- und teilweise jahrhunderte langen Folgeschäden durch entweichen fossiler Energieträger (Seeunglücke von Öltankern, Brand von Förderanlagen) muss durch entsprechende Versicherungen abgedeckt sein.
    2. Atomkraftwerke müssen für die möglichen Schäden durch eine Havarie versichert werden. So lange sich dazu keine Versicherung bereit zeigt, wie es derzeit der Fall ist, kann auch keine Atomkraft genutzt werden.
  4. Alle Stromabnehmer (Konzerne wie Privatpersonen) müssen kostendeckend den zum Zeitpunkt (Spotmarkt) jeweils gültigen Preis bezahlen. Auch sie müssen sich den Marktgesetzen unterwerfen und nur so kann der Markt seine Wirkung entfalten, sodass sich die Nachfrage am schwankenden Angebot ausrichten kann.

Nach Jahrzehnten der Misswirtschaft lässt sich ein fairer Energiemarkt nicht kurzfristig umsetzen, aber alle Maßnahmen müssen in die richtige Richtung weisen. Schon heute kann eine Photovoltaik-Anlage in Kombination mit einem Batteriespeicher und E-Auto auch ohne Vergütung so betreiben werden, dass die Kosten geringer ausfallen als die Nutzung subventionierter Energie im herkömmlichen Stil. Die Verzerrung des Marktes verdeckt leider die Attraktivität zukunftsweisender Investitionsentscheidungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert